Brian Cox (Jacques), Paul Dano (Lucas), Isild Le Besco (April), Stephanie Szostak (Sarah), Damian Young (Roddie), Clark Middleton (Dimitri), Edmund Lyndeck (Friseur), Susan Blommaert...
VÖ-Datum:
04.03.2011
FSK:
ab 12 freigegeben
Medium:
1x BR, Blu-ray Disc
EAN-Code:
4042564128697
in 1 - 3 Werktagen lieferbar
Ab einen Warenwert von € 20,- liefern wir Versandkostenfrei
Darsteller: Brian Cox (Jacques) Paul Dano (Lucas) Isild Le Besco (April) Stephanie Szostak (Sarah) Damian Young (Roddie) Clark Middleton (Dimitri) Edmund Lyndeck (Friseur) Susan Blommaert (Krankenschwester Nora)
Produktion: Skuli Fr. Malmquist
Produktionsland: Island/Dänemark/USA
Produktionsjahr: 2009
Genre: Drama / Komödie
Spieldauer: 99 Minuten
Sprache: Deutsch dts HD 5.1/Englisch dts HD 5.1
Mehrkanalton: dts HD 5.1
Bildformat: 1:2 35/1080p
Format: Blu-ray Disc
Medium: Blu-ray Disc
System: Blu-ray Disc
Features: Interview Entfallene Szenen Trailer
In einem Milieu in dem der Leber eigentlich die zentrale Rolle zufällt zeigt Dagur Káris Dramödie Herz und kauzige Unterhaltungsqualitäten. Eine Kneipe in der die Rauchschwaden so dicht hängen wie die immergleichen Typen sich an den Tresen drängen - im Revier von Charles Bukowski hat sich der dritte Spielfilm des Isländers Kári ("Dark Horse") eingerichtet um von der Annäherung zweier Charaktere zu erzählen die dem Leben unterschiedlich entgegentreten. Lucas (Paul Dano) obdachlos und chronisch gutmütig möchte es gerne verlassen Jacques (Brian Cox) Barbesitzer und Menschenfeind niemals davor kapitulieren obwohl der fünfte Herzinfarkt limitierte Perspektiven verspricht. Als sich der sanfte Junge und giftige Alte im Krankenhaus kennenlernen fällt Jacques eine Entscheidung. Er will Lucas Unterricht in Lebens- und Kneipenführung geben damit dieser im Todesfall seine Nachfolge antreten kann. Hier zeigen sich erste Spurenelemente von Mitgefühl die in Jacques' ausgebranntem Herz überlebt haben und zum Motor einer Freundschaft werden die sich ohne große Worte und Sentimentalitäten entwickelt. Cox genießt dabei sichtbar seine Rolle als monströser Misanthrop der seine Stammkunden mit gepflegter Feindseligkeit wie lästige streunende Hunde behandelt lässt aber immer durchschimmern dass Menschlichkeit in ihm nur verschüttet nicht vernichtet ist. Im Unterschied zu diesem Entertainer der Streitkultur der maßgeblich für den Humor des Films verantwortlich ist spielt Dano den introvertierten Gegenentwurf der mit Uneigennützigkeit und Seele den Eisberg langsam tauen lässt bis eine Frau die keimende Männerfreundschaft in Gefahr bringt. Isild Le Besco verkörpert diese Figur die den Film etwas willkürlich betritt und verlässt noch rätselhafter wie andere wirkt die Le Besco im französischen Kino dargestellt hat und zu konstruiert für die realistische Milieuzeichnung des Films erscheint der trotz dramatischer Akzente eher Komödie ist und ganz von seinen Hauptdarstellern lebt die bereits 2003 in deutlich kontroverseren Rollen das Indie-Drama "L.I.E. - Long Island Expressway" zum Erfolg führten. Neben einem guten Herz zeigt Regisseur Kári auch guten Instinkt Cox und Dano die Rollen anzuvertrauen für die einmal Ryan Gosling und Tom Waits Veteran lakonischer Jarmusch-Filme vorgesehen waren. Im Unterschied zu Jarmusch geht er dabei stilistisch in die Offensive bringt seinen Film der Enge und Nähe im Cinemascope-Format ins Kino. kob.
In seiner heruntergekommenen New Yorker Kneipe steht Jacques jeden Tag hinter dem Tresen um dem Leben zu trotzen und seine Stammgäste mit vertrauter Giftigkeit zu unterhalten. Dass der Menschenfeind trotzdem auch nach dem fünften Infarkt noch ein Herz hat beweist er bei Lucas. Dem sanften obdachlosen Jungen versucht Jacques Unterricht in Kneipen- und Lebensführung zu erteilen. Fast scheint der Plan ihn zum Nachfolger aufzubauen aufzugehen. Doch eine Frau bringt die keimende Männerfreundschaft durcheinander.
Im lakonischen Humor erinnert der dritte Kinofilm des Isländers Dagur Kári ("Dark Horse") an Jim Jarmusch, in seinem Kneipenmilieu und dessen Figurenpersonal an Charles Bukowski. Die beiden Hauptcharaktere sind die Trumpfkarten dieser Low-Budget-Produktion, die trotz dramatischer Akzente eher Komödie ist und ganz von Brian Cox und Paul Dano getragen wird, die nach "L.I.E. - Long Island Expressway" ein zweites Mal gemeinsam vor der Kamera stehen - in weniger kontroverseren, aber sehr unterhaltsamen Rollen. (Quelle: mediabiz)
Wir empfehlen IhnenFolgende Produkte könnten Sie noch interessieren