Darsteller: Ronald Zehrfeld (Tom) Sandra Hüller (Franziska Feldenhoven) Michael Maertens (Claude Petersdorf) Margit Carstensen (Frau Sandberg) Corinna Harfouch (Inga Sandberg) Bernhard Schütz (Georg Sandberg) Johannes Krisch (Einsiedler) Christoph Bach (Lehrer Nickel) Carla Juri (Natalie) Leonard Scheicher (Dominik) Jakub Gierszal (Maximilian) Max Pellny (Jonas) Dieter Meier (Pelzhändler) Markus Hering (Herr Malchow)
Produktion: Tobias Walker
Produktionsland: Deutschland
Produktionsjahr: 2013
Genre: Drama / Satire
Spieldauer: 95 Minuten
Sprache: Deutsch dts HD 5.1 MA
Mehrkanalton: dts HD 5.1 MA
Bildformat: 1:2 35/1080p
Format: Blu-ray Disc
Medium: Blu-ray Disc
System: Blu-ray Disc
Features: Trailer Making of Interviews
Beeindruckendes Debüt das fasziniert provoziert und mit brillanten Dialogen und Darstellerleistungen glänzt. Selten hat man so zugespitzte treffende und brillante Dialoge in einem deutschen Film gehört selten von einem durch die Bank auf höchstem Niveau agierenden Ensemble auf den Punkt gebracht. Aus der Creme de la Creme deutscher Schauspieler seien nur die denkwürdigen Auftritte von Sandra Hüller als zickige Dokufilmerin und Michael Maertens als liebender Fußpfleger herausgegriffen. Mag man diesen Episodenfilm mögen oder hassen Respekt zollen muss man den Machern so oder so für diese Leistung allen voran der vom Dokumentarfilm kommenden Regisseurin Frauke Finsterwalder ihrem Koautor Christian Kracht und den Produzenten Walker+ Worm. Finsterwalder erzählt keine stringente Geschichte sondern zeichnet dem märchenhaften Anfang zum Trotz eine Welt in der sich emotional verkümmerte Figuren nach wahrer Liebe sehnen und die Nazi-Vergangenheit längst nicht verarbeitet ist. Beeindruckend ist wie sich der Ton des Filmes von sanft witzig über satirisch scharfzüngig hin zu tragisch ändern kann sei es rasant in einer Szene oder langsam im Verlauf des Filmes wie das Gefühl von Ekel zu Sympathie und wieder zurück beim Zuschauer geweckt wird. Denn um ein bisschen Aufmerksamkeit oder Liebe zu bekommen tun die Figuren nicht nur Kurioses sondern überschreiten Grenzen brechen Tabus. Das geht bisweilen sehr weit dass einem das Lachen nicht nur im Halste stecken bleibt sondern für manche auch die Grenze des guten Geschmacks überschreitet. Und Finsterwalder lässt ihre Figuren damit davonkommen während andere unvermittelt auf der Strecke bleiben. Überraschung und Provokation gibt es zu Hauf in diesem grotesken Deutschland-Puzzle das mit deutscher Geschichte Gesellschaft und Befindlichkeit und Kultur spielt und sie kritisiert. hai.
Fußpfleger Claude kümmert sich rührend um Frau Sandberg die in einem Altenwohnsitz lebt und von ihrer Familie alleingelassen wird. Ihr Sohn ist ständig mit seiner Frau geschäftlich unterwegs. Der Enkel ist ein Schönling und Snob. Claude wird im Auto telefonierend von Polizist Tom angehalten. Der belässt es ob einiger Geschenke bei einer Verwarnung. Die Pflegeprodukte schenkt er seiner Freundin einer Dokumentarfilmerin die seine Freundlichkeit kaum beachtet.
Frauke Finsterwalders zwischen Satire, Drama und Komödie changierendes Spielfilmdebüt beeindruckt mit brillanten Dialogen und Darstellerleistungen des hochkarätigen Ensembles. Ihr gemeinsam mit dem renommierten Autor Christian Kracht geschriebenes scharfzüngiges Deutschland-Puzzle spielt mit deutscher Geschichte, Gesellschaft, Befindlichkeit und Kultur, bricht bewusst Tabus und regt zur Diskussion an. (Quelle: mediabiz)
Wir empfehlen IhnenFolgende Produkte könnten Sie noch interessieren