My Beautiful Country

Cover - My Beautiful Country
Regie:
Michaela Kezele
Darsteller:
Zrinka Cvitesic (Danica), Misel Maticevic (Ramiz), Andrija Nikcevic (Vlado), Milos Mesarovic (Danilo), Danica Ristovski (Jelena), Slavko Stimac (Kioskbesitzer), Milos Timotijevic (Igor), Ana...
VÖ-Datum:
23.05.2014
FSK:
ab 12 freigegeben
Medium:
1x DVD
EAN-Code:
4250128412346
in 1 - 3 Werktagen lieferbar
Ab einen Warenwert von € 20,- liefern wir Versandkostenfrei
€ 4,99 inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten
add to cart

Produkt empfehlenEmpfehlen Sie Freunden dieses Produkt

jetzt Email versenden

Meine MerklisteProdukt zu Ihrer Merkliste hinzufügen

bookmark artikel

KundenbewertungProduktbewertung anderer Käufer

  • Current rating.
  • Beschreibung
  • Kritiken
  • Titel: My Beautiful Country
  • Interpret: DVD
  • Regie: Michaela Kezele
  • Darsteller: Zrinka Cvitesic (Danica) Misel Maticevic (Ramiz) Andrija Nikcevic (Vlado) Milos Mesarovic (Danilo) Danica Ristovski (Jelena) Slavko Stimac (Kioskbesitzer) Milos Timotijevic (Igor) Ana Markovic (Milena) Velimir-Bata Zivojinovic
  • Produktion: Dr. Gabriela Sperl
  • Produktionsland: Deutschland/Serbien/Kroatien
  • Produktionsjahr: 2012
  • Genre: Drama / Kriegsfilm
  • Spieldauer: 88 Minuten
  • Sprache: Deutsch DD 5.1/Albanisch/Mehrsprachig DD 2.0/Serbisch
  • Untertitel: Deutsch
  • Ton: DD 2.0 5.1
  • Mehrkanalton: Dolby Digital 5.1
  • Bildformat: 1:1 85/16:9
  • Format: DVD
  • Medium: DVD
  • System: DVD
  • Features: Trailer

  • Dramatische Liebesgeschichte zwischen einer Serbin und einem Albaner während des Kosovokrieges. Über zu wenig Preise kann sich Michaela Kezele für ihren ersten Langfilm nicht beklagen u.a. Bayerischer Filmpreis für die Beste Nachwuchsregie und in der gleichen Kategorie auch den Bernhard Wicki Friedenspreis. Die Absolventin der HFF München nähert sich dem Thema Kosovokrieg auf sehr persönliche und sehr emotionale Weise ihre komplex angelegte Geschichte könnte überall spielen wo plötzlich verfeindete Volksgruppen von Propaganda beeinflusst aufeinander losgehen. Zu Beginn geraten zwei Albaner in eine serbische Patrouille einer wird erschossen der andere darf schwer verletzt um sein Leben schwimmen. Auf beiden Seiten herrscht blanker Hass die Brücke über den Ibar ist schon lange keine Verbindung zwischen den Ufern mehr sondern Symbol der Trennung zwischen den verfeindeten Lagern. Und dass ausgerechnet der Verwundete rettet sich in das Haus einer serbischen Witwe und ihrer zwei Kinder. Doch dass zwischen den beiden einsamen Seelen mehr als Sympathie entsteht und ein Augenblick des Glücks das darf in Zeiten des Krieges nicht sein. Kezele Tochter einer Serbin und eines Kroaten betrachtet das scheinbar Private im Politischen und langweilt nicht mit Standardsituationen sondern gibt ein Bild des Krieges das von kleinen Fluchten geprägt ist von der Suche nach Normalität. Sie wettert nicht mit Worten sondern zeigt das Eindringen der Gewalt an "Kleinigkeiten" - wenn Kinder wie selbstverständlich auf einem Panzer spielen Nachbarn das Paar denunzieren Mädchen als "albanische Bastarde" gelten ein kleiner Junge nach dem Tod des Vaters nicht mehr redet. Im Kontrast zur Brutalität stehen wie hin gepinselt schöne Landschaftsbilder. In minimalen Momenten der Zärtlichkeit und Verantwortung spürt der Film verlorener Humanität nach. Melancholie und leise Trauer grundieren dieses Drama das seine Kraft aus alltäglichen Situationen zieht. Der Mensch als Opfer der Umstände hat da keine Chance. mk.

    Kosovo 1999: Es herrscht Bürgerkrieg zwischen Serben und Albanern. Die junge Witwe Danica lebt mit ihren beiden Söhnen in einer serbischen Siedlung. Als ein schwer verwundeter Albaner in ihrem Haus Schutz sucht pflegt sie ihn und bringt sich und die Kinder dadurch in Gefahr. Bald wird aus Sympathie zögerliche Zuneigung. Das beginnende Glück findet durch die Denunziation einer Nachbarin ein schnelles Ende der Mann muss auf die albanische Seite fliehen. Liebe in Zeiten des Krieges darf nicht existieren.

    Michaele Kezele, Tochter einer Serbin und eines Kroaten, betrachtet das Private im Politischen und langweilt nicht mit Standardsituationen, sondern zeigt einen Krieg jenseits von spektakulären Kämpfen, das Eindringen von Gewalt in den Alltag an "Kleinigkeiten", die ethnische Kluft zwischen plötzlich verfeindeten Volksgruppen. Melancholie und Trauer grundieren dieses Drama, das seine Kraft aus ganz normalen Situationen zieht. Zurück bleiben zutiefst an Leib und Seele versehrte Menschen.
    (Quelle: mediabiz)
    Mymediawelt hat sich in kürzester Zeit zu einem der gefragtesten Online-Versandhandel Deutschlands von Tonträgern über Filme bis hin zu Unterhaltungselektronik entwickelt. In Ruhe Stöbern oder den Top 10 Abverkauf Charts folgen; bei einem Sortiment von über 400.000 Markenartikeln bleiben keine Wünsche offen. Starke Partner wie Universal, Warner, Twenty Century Fox, Paramount, Sony, Nintendo, EA, Ubisoft, Kochmedia, Edel, Zyx, Epson, HP oder auch Logitech garantieren tagesaktuelle Top-Aktionen und ein beeindruckendes Sortiment. Gezielte Suche über Filteroptionen ermöglichen ein schnelles Finden ihres Wunschproduktes. Vertrauen, Service und sicheres Shoppen im WWW sind durch 30 Jährige Erfahrung der Mutterfirma Welt Records Tonträger Import-Export GmbH höchste Priorität. Alle Produktbeschreibungen sind Herstellerangaben, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
    Alle Preise verstehen sich inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer von z.Zt. 19% und gegebenenfalls zzgl. Versandkosten.