Dinosaurier - Gegen uns seht ihr alt aus!

Cover - Dinosaurier - Gegen uns seht ihr alt aus!
Regie:
Leander Haußmann
Darsteller:
Eva Maria Hagen (Lena Braake), Ezard Haußmann (Johann Schneider), Walter Giller (Siegfried), Nadja Tiller (Hildchen), Horst Pinnow (Rolf), Daniel Brühl (Tobias Hardmann), Tom Gerhardt (H.P....
VÖ-Datum:
15.07.2010
FSK:
ab 6 freigegeben
Medium:
1x DVD
EAN-Code:
4011976873983
in 1 - 3 Werktagen lieferbar
Ab einen Warenwert von € 20,- liefern wir Versandkostenfrei
€ 8,99 inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten
add to cart

Produkt empfehlenEmpfehlen Sie Freunden dieses Produkt

jetzt Email versenden

Meine MerklisteProdukt zu Ihrer Merkliste hinzufügen

bookmark artikel

KundenbewertungProduktbewertung anderer Käufer

  • Current rating.
  • Beschreibung
  • Kritiken
  • Titel: Dinosaurier - Gegen uns seht ihr alt aus!
  • Interpret: Various
  • Regie: Leander Haußmann
  • Darsteller: Eva Maria Hagen (Lena Braake) Ezard Haußmann (Johann Schneider) Walter Giller (Siegfried) Nadja Tiller (Hildchen) Horst Pinnow (Rolf) Daniel Brühl (Tobias Hardmann) Tom Gerhardt (H.P. Piretti) Ralf Wolter (Peter) Heinz Meier (Bertram Kubitschek) Ingrid van Bergen (Frau Heimes) Hans Teuscher (Theissen) Ignaz Kirchner (Victor Semlitsch) Leander Haußmann (Alexander Schneider) Steffi Kühnert (Schwester Erika) Maria Wardzinska (Schwester Eliza) Iris Geister-Haußmann (Schwester Iris) Benno Fürmann (Jo Schwertlein) Simon Böer (Tom) Bernhard Schütz (Kimmig)
  • Produktion: Oliver Berben
  • Produktionsland: Deutschland
  • Produktionsjahr: 2009
  • Genre: Komödie
  • Spieldauer: 100 Minuten
  • Sprache: Deutsch dts 5.1/Deutsch DD 5.1
  • Untertitel: keine
  • Ton: DD 5.1 DTS
  • Mehrkanalton: Dolby Digital 5.1/dts
  • Bildformat: 1:2 35/16:9
  • Format: DVD
  • Medium: DVD
  • System: DVD
  • Features: Interviews Behind the Scenes Entfallene Szenen Bio- und Filmografien

  • Aufgepepptes Remake von Bernhard Sinkels herrlicher Komödie "Lina Braake" die Leander Haußmann als Mix aus schlüpfrigem Senioren-Spaß und klassischer Rififi-Nummer präsentiert. Filme über Senioren sind beileibe kein Phänomen des 21. Jahrhunderts - obwohl der Erfolg von Lars Büchels "Jetzt oder nie - Zeit ist Geld" (2000) oder zuletzt Andreas Dresens "Wolke 9" (2008) durchaus diesen Eindruck erwecken könnte. Bereits 1974 war es Bernhard Sinkel der mit "Lina Braake" eine großartige Komödie schuf die eine 80-jährige Rentnerin zur Protagonistin hat. Diese wird um ihr Haus betrogen rächt sich aber mit Hilfe eines Ex-Bankers den sie im Altersheim kennen lernt trickreich an denjenigen die sie zuvor reingelegt haben. Dieses Werk ausgezeichnet mit einem Filmband in Silber und einem in Gold für Hauptdarstellerin Lina Carstens wurde nun von Leander Haußmann seit "Sonnenallee" Spezialist für Komödien mit Hintersinn neu verfilmt. Dabei kommt ihm zupass dass das Thema nicht aktueller sein könnte wie der vollständige Titel der Vorlage "Lina Braake oder Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein die Lina Braake hat" verrät und er zudem seinem Vater dem versierten Berliner Bühnenschauspieler Ezard Haußmann eine Traumrolle auf den in Ehren gealterten Leib schneidern konnte. Dieser spielt Johann Schneider einen mit allen Wassern gewaschenen wenn auch hochbetagten Filou der sich Hals über Kopf in Lena (Eva-Maria Hagen) die Neue im Seniorenheim verliebt. So ist es auch nicht ganz uneigennützig als er der scheuen Zimmernachbarin seine Hilfe anbietet nachdem er erfährt dass der fiese Bankmensch Hardmann (Daniel Brühl als arroganter Karriererist) Lena um ihre Bleibe und damit um ihr Vermögen gebracht hat. Gemeinsam mit einigen Altersgenossen die jeweils über ein ganz bestimmtes Talent (vom Fernmeldetechniker bis zum Schlüsseldienst) verfügen gelingt es Schneider tatsächlich Hardmann und Konsorten mit einem ausgeklügelten Plan zu düpieren und das verlorene Geld dutzendfach zurückzugewinnen. Haußmann der auch in einer kleinen Rolle als Schneiders Sohn der seinen Vater ständig entmündigen will zu sehen ist lässt keinen Seniorenwitz aus um Tempo in seine Story um ein durchgeknalltes Altersheim zu bekommen. Ob makabrer Humor à la "Sie bekommen das Zimmer von Frau Meier sobald es frei ist" oder deftige Fäkalsprache ob Witze über Alzheimer bis Parkinson oder der Klassiker mit dem vertauschten Gebiss - jeder Lacher wird ausgereizt. Zum Grande Finale gibt es dann eine rasante Rififi-Nummer. Ein Coup ist Haußmann mit der Besetzung gelungen. So gibt es unter anderem ein Wiedersehen mit dem Traumpaar der 1950er Jahre Nadja Tiller und Walter Giller oder dem legendären Ralf Wolter alias Sam "Wenn ich mich nicht irre" Hawkins aus den Karl-May-Abenteuern. Dazu gesellen sich ein gegen den Strich besetzter angenehm zurückhaltend agierender Tom Gerhardt als überforderter Heimleiter und eine großartig auftrumpfende Eva-Maria Hagen die an Schönheit Eleganz und Grazie ihresgleichen sucht. Sie alle können die allgemeine Wirtschaftskrise zwar nicht lösen aber zumindest für eindreiviertel Stunden vergessen machen. lasso.

    Der mit allen Wassern gewaschene wenn auch hochbetagte Filou Johann Schneider verliebt sich Hals über Kopf in Lena die Neue im Seniorenheim. So ist es auch nicht ganz uneigennützig als er der scheuen Zimmernachbarin seine Hilfe anbietet nachdem er erfährt dass der fiese Bankmensch Hardmann Lena um ihre Bleibe gebracht hat. Gemeinsam mit einigen gewieften Altersgenossen gelingt es Schneider tatsächlich Hardmann und Konsorten mit einem ausgeklügelten Plan zu düpieren und das verlorene Geld dutzendfach zurückzugewinnen.

    Mit seinem Remake von "Lina Braake" spricht Leander Haußmann zwei Themen an, die aktueller nicht sein könnten: Die Machenschaften der Bankenbosse und die Renaissance der immer rüstiger werdenden Greise. Das ganze präsentiert er als Mix aus schlüpfrigem Senioren-Spaß und klassischer Rififi-Nummer. Dazu gibt es ein Wiedersehen mit Ikonen aus den 1950ern, vom Traumpaar Walter Giller/Nadja Tiller bis hin zur Karl-May-Legende Ralf Wolter. Sollte man den Kunden empfehlen.
    (Quelle: mediabiz)
    Mymediawelt hat sich in kürzester Zeit zu einem der gefragtesten Online-Versandhandel Deutschlands von Tonträgern über Filme bis hin zu Unterhaltungselektronik entwickelt. In Ruhe Stöbern oder den Top 10 Abverkauf Charts folgen; bei einem Sortiment von über 400.000 Markenartikeln bleiben keine Wünsche offen. Starke Partner wie Universal, Warner, Twenty Century Fox, Paramount, Sony, Nintendo, EA, Ubisoft, Kochmedia, Edel, Zyx, Epson, HP oder auch Logitech garantieren tagesaktuelle Top-Aktionen und ein beeindruckendes Sortiment. Gezielte Suche über Filteroptionen ermöglichen ein schnelles Finden ihres Wunschproduktes. Vertrauen, Service und sicheres Shoppen im WWW sind durch 30 Jährige Erfahrung der Mutterfirma Welt Records Tonträger Import-Export GmbH höchste Priorität. Alle Produktbeschreibungen sind Herstellerangaben, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
    Alle Preise verstehen sich inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer von z.Zt. 19% und gegebenenfalls zzgl. Versandkosten.